SKILLS BOOSTER CAMP COSTA BRAVA –
MIT MANOLO PASTORIZA


FACTS

Stacks Image 448

KURS
LEVEL: GRÜN
Was ist mein Level?

++ Ein Intensiv-Aufbaukurs mit niemand geringerem als Meister Manolo Pastoriza. In einer der allerschönsten Ecken Kataloniens! ++
++ Ein Quantensprung für alle, die es ernst meinen mit dem Seekajakfahren und an einer umfassenden Verbesserung ihrer Technik interessiert sind ++
++ Unsere absolute Empfehlung für diesen Herbst! ++

PREIS: ab 1290 CHF* (BASIC) bzw. 1990 CHF* (XL)
*für mehr Informationen zu den verschiedenen Preis-Optionen, siehe Infobox "Konditionen"

Bei allen unseren Programmen gilt: An- und Abreise, Verpflegung und Unterkunft sind Sache der Teilnehmenden.


UNSERE LEISTUNGEN:

Sechs (Basic) oder neun Paddeltage (XL)

BASIC:
15.–20.10.2023*

XL:
12.–20.10.2023*
Beginn & Ende: Cala Llevado, Santa Maria de Llorell, ES

*Wir empfehlen die Anreise jeweils am Vortag.

"BASIC" BUCHEN**
"XL" BUCHEN**

** Dieser Button führt dich zum Buchungsportal unserer Partnerfirma Hightide Kayak School GmbH

DETAILS

    • Intro
      Ein weiteres Skills-Booster Camp, für alle Paddler*innen, die an einer intensiven Festigung ihrer technischen Skills interessiert sind. Anders als unser Skills Booster Camp in Kantabrien, richtet sich dieser Intensiv-Aufbaukurs vor allem an alle diejenigen, die noch nicht besonders viel Erfahrung auf dem Meer sammeln konnten und irgendwo zwischen "nicht mehr wirklich Anfänger*in" und "noch nicht wirklich erfahren" stehen. Also mehr oder weniger an der Schwelle zwischen Level Grün und Rot. Genau hier setzen wir den Hebel an und arbeiten gemeinsam mit dir intensiv an der Entwicklung deines technisches Fundaments. Auf diese Weise wirst du nicht nur deine ganz persönlichen Durchbruch-Momente erleben, sondern Vertrauen gewinnen in deine eigenen Fähigkeiten, die wir gemeinsam neu ausloten werden. Dafür, dass das gelingt, sorgt das Trainer*innen-Dreiergespann Ella, Yuri und Manolo Pastoriza, unser spanischer Partner, den wir mittlerweile hier nicht mehr vorzustellen brauchen. Dutzende von euch haben die Trainer-Koryphäe aus Galizien bereits kennen- und schätzenlernen dürfen und kamen höchst begeistert zurück nach Hause.

      Unser Kurs wird in der südlichen Costa Brava stattfinden, zwischen Tossa und Lloret de Mar. Zwischen diesen beiden grossen und leicht erreichbaren Touristenzentren liegt einer der schönsten Küstenabschnitte Nordspaniens, ein wahres Rockhopping-Paradies voller Felsengärten, Calas und im Oktober nur noch wenig frequentierten Stränden, umrahmt von rotem Granit und grünen Kiefern.

      Was ist ein Skills Booster Camp?
      In einem Skills Booster Camp dreht sich alles ums intensive Lernen und Üben. Mit diesem sehr klaren und technikorientierten Fokus unterscheidet es sich von unseren "normalen" Kurscamps auch darin, dass wir hier keine Zeit mit Shuttles zu Tagesausflügen an anderen Küstenabschnitten verbrauchen, sondern normalerweise immer vom selben Ort aus starten. Das resultiert in mehr Paddel- und Trainingszeit pro Tag. Im Moment bieten wir zwei Skills Booster Camps an: Dieses hier, an der Costa Brava (Level Grün) und eines in Kantabrien (Level Rot). Wir gehen davon aus, dass wir dich in diesen beiden Camps jeweils bereit für das nächsthöhere Level machen. In diesem Fall bedeutet das: Level Rot Touren und Kurse sollten im Anschluss für dich gut machbar sein. Hier legen wir ein solides technisches Fundament dafür.

      Wichtig: Um von diesem Aufbaukurs wirklich profitieren zu können, solltest du bereits einen Einsteigerkurs auf dem Meer besuchen haben oder anderweitig etwa eine Woche Erfahrung auf dem Meer gesammelt haben und dich bei einfachen Bedingungen (Wind bis einschliesslich 3 Bft, Wellen bis max. 50 cm) einigermassen wohl fühlen.

      Was uns neben der Vermittlung einer wirklich guten Paddeltechnik und dem Trainieren in Wind und Wellen ebenfalls am Herzen liegt, ist ein intensives Sicherheitstraining. Denn auf dem nächsten Level setzen wir voraus, dass du Partnerrettungen und den Umgang mit der Schleppleine beherrschst – und zwar nicht nur auf flachem Wasser.

      Aufgepasst: Vor Beginn der regulären Woche veranstalten wir einen
      dreitägigen Vorkurs mit allen, die sich für die XL-Variante anmelden. In diesen drei Tagen wird es vor allem ums Rollen und Stützen gehen. Drei intensive Tage Roll- und Stütztraining mit Ella und Yuri für nur 700 CHF Aufpreis im Vergleich zur Basic-Variante im sonnigen Spanien, wo auch Mitte Oktober das Wasser noch warm ist – das ist ein absolutes Top-Angebot, das du dir nicht entgehen lassen solltest! Ganz egal, wo du mit deiner Rolle stehst, hier bringen wir dich ein grosses Stück weiter – und danach gehst du mit gestärktem Selbstbewusstsein und noch mehr Motivation in den sechstägigen Hauptkurs.

      Basis für diesen Kurs ist der grosse und ideal gelegene
      Campingplatz Cala Llevado. Dieser Camping ist auch gut mit ÖV zu erreichen und bietet uns neben allen Annehmlichkeiten eines modernen Campings mit hervorragender Infrastruktur einen fantastischen Blick übers Meer.

      Noch ein paar Worte zur Sprache:

      Unsere Kurssprache ist Deutsch. Wie immer während unserer Programme mit Manolo wird Ella simultan vom Spanischen ins Deutsche (und umgekehrt) übersetzen. Du musst also weder Spanisch noch Englisch können, um von diesem Kurs zu profitieren.
    • 12.–14.10.
      Variante XL: 3 Tage Intensiv-Vorkurs zu Beginn

      Vor dem Beginn des Hauptkurses kannst du bei uns einen dreitägigen Vorkurs zu den Themen "Rollen und Stützen" im warmen Wasser der Costa Brava besuchen. Auch bei Wind und Wellen finden wir in der grossen Cala Llorell fast immer geschützte Plätze, die uns perfekte Bedingungen für einen solchen Kurs liefern.

      Zum Kurs:
      Unser Ziel ist klar und einfach auf den Punkt zu bringen:
      Zum Auftakt des Skills Booster Camps Costa Brava wollen wir dir das Rollen und Stützen beibringen. Und zwar richtig gut! Egal, wo du bei diesem Thema gerade stehst, Ella und Yuri werden dich dort abholen und systematisch coachen, wie immer. Ebenso wie immer, unterrichten wir mit dem Grönlandpaddel. Je nach Stand der Teilnehmenden, eurem Vorankommen und euren Ambitionen, arbeiten wir an verschiedenen Rollen, die sich aber (falls gewünscht) alle auch auf das Europaddel übertragen lassen. Unser Fokus liegt wie immer auf dem systematischen Erlernen einer sauberen Grundrolle mit all ihren Einzelelementen, sauber, präzise und ohne "Gewalteinsatz". Von dort aus arbeiten wir uns weiter vor. Die sicherheitsrelevantesten Rollen stehen während unserer drei Tage im Vordergrund – denn sie sind diejenigen, die du wahrscheinlich in den Wellen am meisten brauchen wirst. Dennoch unterrichten wir fortgeschrittenere Roller*innen auch in den eher spielerischen Varianten, die nicht nur "L'art pour l'art" sind, sondern ein tieferes Verständnis für die beim Rollen involvierten Bewegungsabläufe bringen und deine Beweglichkeit schulen. Dasselbe gilt für das Stützen – unter vielen Seekajaker*innen oft vernachlässigt und dabei absolut zentral. Die schönsten Rollen sind im Ernstfall eigentlich zweitrangig – wenn du nicht gut stützen kannst. Die Technik dahinter ist mehr oder weniger dieselbe.

      Falls wir einmal keine Lust mehr auf Kopf unter Wasser haben sollten, ist es auch nicht ausgeschlossen, dass wir mal eine kleine Runde hinter die Klippen fahren und uns unser Trainingsrevier für die kommende Woche beschnuppern…
    • 15.–20.10.
      Nun beginnt der "Hauptteil" unserer Woche… Alle diejenigen, die schon den Rollkurs mitgemacht haben, sind ja bereits vor Ort und trainieren noch fleissig am Samstag, dem dritten Tag unseres Kurses, mit uns. Für alle anderen ist der Samstag Anreisetag. Das bedeutet: Ihr kommt auf eigene Faust, idealerweise in Fahrgemeinschaften nach Cala Llevado, stellt euer Zelt oder euren Camper auf oder richtet euch gemütlich in eurem Bungalow bzw. Apartment ein. Am Abend werden wir, sofern ihr schon da seid, gemeinsam essen.

      Der Sonntag startet nach dem Frühstück mit der Verteilung der Boote und des Einsatzmaterials und natürlich mit dem ersten Kurstag. Hauptthemen der Woche sind:
      - Verbesserung deiner Paddeltechnik (Körperrotation, Paddelhaltung, Arm- und Handgelenkstellung etc.) und dadurch mehr Effizienz beim Geradeauspaddeln.
      - Kurventechnik. Jeder einzelne Schlag wird genau analysiert und auseinandergenommen, bis er
      wirklich sitzt. Danach kombinieren wir Schläge zu komplexeren Manövern, bis alles intuitiv wird.
      - Darauf aufbauend: Paddeln nahe an der Felskante, Manöver zwischen den Felsen und in beengten Verhältnissen. Und natürlich Rockhopping – weil es nicht nur wahnsinnig Spass macht, sondern auch unglaublich viel bringt.
      - Kanten und Stützen. Und zwar richtig.
      - Paddeln in Wind und Wellen, insbesondere in nachlaufender See
      - Rocky Landings, Schwimmlandungen, Schwimmen und Rollen in dynamischen Verhältnissen, diverse Partnerrettungen in realistischen Szenarien/Umgebungen, Schleppen.

      Viele der Themen werden früheren Teilnehmenden unserer grünen Kurscamps auf Elba oder am
      Cap Creus bereits bekannt sein. Aber diesmal geht es uns darum, all das wirklich zu vertiefen und zu perfektionieren. Am Ende des Kurses sollst du z.B. sicher und ohne Angst kanten können – und zwar deutlich stärker und nicht nur in flachem Wasser. Kein Problem, denn spätestens jetzt kannst du richtig gut und sicher stützen!

      Wir gehen davon aus, dass wir die Gelegenheit haben werden, all das oben Erwähnte auch in etwas schwierigeren (d.h. moderaten!) Bedingungen in dynamischerem Wasser mit mehr Wellen und mehr Wind zu probieren – denn schliesslich willst du während dieser Woche auch in das Level Rot hineinschnuppern. Das bedeutet, obwohl dies noch ein "grünes" Camp ist, werden wir im Laufe der Woche versuchen, das Level anzuziehen und mit den Parametern für eine typische Woche auf rotem Niveau enden.

      Kursende Freitagnachmittag:
      Unser letzter Paddeltag verläuft im Prinzip wie die anderen auch. Mit dem einzigen Unterschied, dass wir etwas zusätzliche Zeit für die Materialrückgabe und ggf. das Abbauen des Camps, das Bezahlen der Unterkünfte oder sonstige logistische Tätigkeiten im Zusammenhang mit der bevorstehenden Abreise einplanen müssen. Um all dies ohne Stress abwickeln zu können, schauen wir, dass wir etwas früher als normal zurück im Camp sein werden. Den konkreten Zeitplan hierfür werden wir am Vorabend oder spätestens morgens bekannt geben.

      Nicht inbegriffen, nicht käuflich und dennoch zentral: Soziales Leben und gemütlicher Teil im Camp
      Irgendwann endet jeder Paddeltag – und damit auch unsere Leistungen. Und was geschieht dann? Achtung: Nun wird es privat! Die Moryakis haben Feierabend. Nun brauchen auch wir einen Moment Pause, vielleicht bei einem kühlen Bier in geselliger Runde – eventuell ist uns aber auch einfach nur nach einer Dusche, einem Stündchen Ruhe und etwas Erholung alleine zumute. Früher oder später aber knurren auch unsere Mägen und spätestens dann beginnt der gesellige Teil des Abends, der für uns normalerweise immer mit gutem Essen verbunden ist. Dann kochen wir in der Regel gemeinsam mit euch. Oder wir lassen uns bekochen – je nach Situation und Lust und Laune im Camp. Was dabei aber auch immer geschieht, eines ist wichtig zu verstehen und kann nicht deutlich genug betont werden:
      Es geschieht auf rein privater und nicht-kommerzieller Basis. Verpflegung und Getränke sind keine Leistungen von MORYAK und niemals ist euer Guide nach seinem/ihrem Feierabend verantwortlich für die Küche. Vielmehr bilden wir ausserhalb unserer Kurszeiten als Privatmenschen eine Art "Camping-WG" auf Zeit, die meistens gemeinsam kocht, abwäscht und ihre Einkäufe gemeinschaftlich organisiert und diese normalerweise über eine private Gruppenkasse finanziert, in die alle denselben Betrag einbezahlen – auf freiwilliger Basis.

      Selbstverständlich gilt dasselbe Prinzip auch fürs Frühstück und Mittagessen. Morgens bilden wir in der Gruppe normalerweise abwechselnde Frühschicht-Teams, die die anderen Teilnehmenden mit duftendem Kaffee, frisch geschnippeltem Obst, Toast und Rührei (etc.) verwöhnen. Mittags machen wir meistens ein Picknick irgendwo am Wasser, wofür du aus den gemeinschaftlichen Gruppenvorräten deine eigene Lunchbox packst.

      Da all dies ausschliesslich auf privater Basis geschieht, bist du selbstverständlich nicht verpflichtet, daran teilzunehmen und kannst dich auch komplett autark vom Rest der Gruppe verpflegen.
    • Logistik
      Variante XL:
      Individuelle Anreise am Vorabend – also bereits am 11.10. – oder rechtzeitig zum Kursbeginn am 12.10. um 10:00 morgens. Wir treffen uns spätestens zum Kursbeginn auf unserer Basis, dem Camping Cala Llevado.

      Variante Basic:
      Individuelle Anreise
      am Samstag – also bereits am 14.10. – oder rechtzeitig zum Kursbeginn am 15.10. um 10:00 morgens. Wir treffen uns spätestens zum Kursbeginn auf unserer Basis, dem Camping Cala Llevado.

      Bitte beachte, dass du deinen Platz auf dem Camping selbst reservieren musst.

      Unsere Leistungen enden am 20.10. Am Samstag, den 21.10. reist unser Team weiter ins Baskenland.
    • Konditionen
      PREISE
      Normalpreis: 1440 CHF (Basic) bzw. 2140 CHF (XL)
      Im Normalpreis inbegriffen sind Kajak, Paddel, Spritzdecke, Schwimmweste sowie, falls benötigt, Neopren-Long-John, Schuhe, Paddeljacke und Helm. Zum Einsatz kommen nur hochwertige und für den Verwendungszweck geeignete Seekajaks, Paddel und anderes Einsatzmaterial. Bitte bringe eigene Funktionsunterwäsche (Wolle oder eng anliegendes Fleece, KEINE Baumwolle!) und Badebekleidung mit.
      Reduzierter Preis bei Teilnahme mit eigenem Material: 1290 CHF (Basic) bzw. 1990 CHF (XL)
      Um vom reduzierten Preisangebot zu profitieren, musst du in jedem Fall Kajak, Spritzdecke und Paddel sowie grundsätzlich deine gesamte Paddelausrüstung selbst mitbringen. Sollten dir lediglich ein paar kleinere Ausrüstungsgegenstände, wie z.B. ein Helm, ein Neoprenanzug oder eine Paddeljacke fehlen, ist dies kein Problem, denn wir bringen dir auch zu diesem Tarif gerne bis zu drei Ausrüstungsteile gratis mit. Ausgenommen hiervon sind jedoch immer Kajaks, Spritzdecke, Paddel und Trockenanzüge.

      Bitte beachte, dass es aus zollrechtlichen Gründen nicht möglich ist, dass MORYAK Privatkajaks, Material oder Reisegepäck von Kund*innen ins Ausland transportiert. Wir machen hier keinerlei Ausnahmen.
      WEITERE KONDITIONEN
      Stornokosten und Reiserücktrittversicherung
      Auch wenn der Enthusiasmus und die Vorfreude auf das bevorstehende gemeinsame Kajakfahren gross sind und wir uns alle nur das Beste für die Zukunft wünschen: Wir bitten dich dringendst, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen. Es hilft uns, unangenehme Situationen für uns alle zu vermeiden, denn auch wir haben Stornogebühren und sind darauf angewiesen, diese im Falle einer Absage einzuziehen – egal wie nachvollziehbar die Gründe dafür sind.

      Wenn du von einem gebuchten Programm zurücktrittst, werden dir folgende Annulationskosten in Rechnung gestellt:

      Tages- oder Wochenendkurse bzw. -fahrten: Ab Buchungseingang bis 7 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 3-8 Tage Dauer: Ab Buchungseingang bis 30 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 9 Tage und länger: Ab Buchungseingang bis 45 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.

      Bei Nichterscheinen, zu spätem Eintreffen oder vorzeitigem Verlassen des Programms besteht kein Anspruch auf Preisermässigung oder Rückerstattung der Kosten. Dasselbe gilt, wenn du Teile eines mehrtägigen Programms verpasst, weil du z.B. mitten während einer Tour oder eines Kurses krank wirst oder dich vorübergehend nicht wohlfühlst.

      Für mehr Informationen rund um dieses Thema, lese bitte auch unsere
      AGB.
      Unfallversicherung
      Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.
      Wetter
      Natürlich können wir dir keine Garantie für das Wetter geben. Um die Sicherheit zu gewährleisten, entscheidet unser Guide vor Ort jeden Tag aufs Neue über die Durchführbarkeit des Programms. Als erfahrene Seekajaker*innen wissen wir: Neptun hat stets das letzte Wort. Wegen schlechten Wetters und gefährlichen Bedingungen auf See ausgefallene Programmtage sind kein Grund für eine Preisminderung.
      Allgemeine Geschäftsbedingungen
      Weitere wichtige Informationen zu unseren geltenden Bedingungen und Regelungen findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Bitte lies diese, bevor du dich zur Teilnahme an einem unserer Programme entschliesst.
      WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN
      Materialbestellungen: Wir geben uns grösste Mühe, unseren Teilnehmenden bei Bedarf stets qualitativ hochwertiges und passendes Einsatzmaterial zur Verfügung zu stellen. Um sicherzustellen, dass dies reibungslos funktioniert, müssen alle Bestellungen von Einsatzmaterial zwingend und ausnahmslos über unser Materialbestellformular abgewickelt werden. Bestellungen per Email, Telefon, mündlicher Absprache etc. sind dazu prädestiniert, verloren oder vergessen zu gehen und werden deshalb nicht mehr akzeptiert. Den Link zu unserem Online-Materialbestellformular erhältst du nach Anmeldung, meist einige Wochen vor Beginn des gebuchten Programms.
      Miete Trockenanzug: Du kannst bei uns auf Vorbestellung einen Trockenanzug mieten. Kosten: 150 CHF pro Woche
      Gruppengrösse: Mindestens vier, maximal zehn Teilnehmer*innen.
      Gruppenkasse: Bei Programmen mit stationären Basecamps führen unsere Gruppen i.d.R. eine private gemeinschaftliche Gruppenkasse für die Verpflegung. Die Idee ist, dass alle denselben Betrag einbezahlen: Meistens 120 € pro Person und Woche, bar, in der jeweiligen Landeswährung. Dies reicht aus, um eine Woche lang gut zu kochen und zu essen. Alkohol wird separat bezahlt, hierfür entscheiden sich unsere Gruppenmitglieder häufig, eine zweite, separate Kasse einzurichten, in die die Teilnehmenden je nach Konsum bzw. Selbsteinschätzung einzahlen.

      Du bist nicht verpflichtet, an diesem System teilzunehmen und kannst dich auch autark und unabhängig von der Gruppe ernähren. Aber das gemeinsame Kochen und Essen nach einem anstrengenden Paddeltag macht einfach Spass und stärkt nicht nur unsere müden Muskeln, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Mehr zu diesem Thema findest du
      hier.
    Stacks Image 871
    Stacks Image 873
    Stacks Image 875
    Stacks Image 877
    Stacks Image 879
    Stacks Image 881
    Stacks Image 883
    Stacks Image 885
    Stacks Image 887
    Stacks Image 889
    Stacks Image 891
    Stacks Image 893
    Stacks Image 895
    Stacks Image 897
    Stacks Image 899
    Stacks Image 901

    VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME:

    ++ Schwimmkenntnisse ++
    ++ Du paddelst bereits sicher auf dem See und hast mindestens fünf Tage Erfahrung auf dem Meer, bei einfachen Bedingungen (Wind bis 3 Oft und kleinere Wellen) gesammelt ++
    ++ Der Umgang mit der Spritzdecke funktioniert ++
    ++ Grundschläge sind OK, Ein- und Aussteigen klappt ++
    ++ Jetzt willst du systematisch an deiner Technik arbeiten und bist bereit, erste Erfahrungen in moderaten Bedingungen zu sammeln ++

    Stacks Image 3

    KLICKE HIER, UM VERSION "BASIC" ZU BUCHEN*

    KLICKE HIER, UM VERSION "XL" ZU BUCHEN*

    *Leistungserbringerin aller auf dieser Website ausgeschriebenen Programme ist ab sofort die Hightide Kayak School GmbH. Der Link führt dich zum Buchungssystem von Hightide. Es gelten die AGB von Hightide.


    So kommst du zu nach Santa Maria de Llorell, Camping Cala Llevado:

    • Zug

      ++ Ab Schweiz über Genf nach Lyon Part Dieu ++
      ++ TGV von Lyon Part Dieu nach Girona ++
      ++ Mit dem Bus weiter nach Lloret de Mar ++
      ++ Weiter mit dem Taxi bis zum Camping ++

    • Auto

      ++ Ab CH über Genf über Annecy (A41), Chambery (A43) ++
      ++ Weiter bis Ausfahrt A48 Richtung Grenoble, Marseille ++
      ++ Weiter bis Ausfahrt A49 Richtung Marseille / Valence ++
      ++ Bei Valence auf die A 7 Richtung Marseille, Avignon ++
      ++ Bei Orange auf A9 Richtung Barcelona, Toulouse, Montpellier ++
      ++ Nach dem Passieren der spanischen Grenze auf derselben Autobahn (AP 7) weiter bis Girona ++
      ++ Ausfahrt A2 Richtung Fornells de la Selva / Barcelona nehmen ++
      ++ Bei Ausfahrt 692B auf die C-35 und unmittelbar danach auf die C-63 Richtung Lloret de Mar ++
      ++In Lloret de Mar auf der Hauptstrasse am dritten Kreisel die dritte Ausfahrt auf Carrer Senyora de Rossell (GI-682) nehmen ++
      ++ Auf dieser Strasse bleiben bis Camping Cala Llevado ++

    • Flugzeug

      ++ Ab allen europäischen Flughäfen nach Barcelona ++
      ++ Vom Flughafen Barcelona weiter mit der Bahn R2N bis Barcelona El Clot Aragó ++
      ++ Hier umsteigen in die R1 nach Blanes ++
      ++ Die restlichen 12 km mit dem Taxi bis zum Camping ++

    Zurück zu:

    Abonniere unseren Newsletter
    Abonniere unseren Newsletter

    Hello!
    Please select your language