WESTSCHWEDEN UND SÜDNORWEGEN:
DIE KOSTERHAVET & HVALER INSELN


FACTS

Stacks Image 757

CAMPINGTOUR
LEVEL: ROT
Was ist mein Level?

++ Der Touring-Höhepunkt des Sommers: Robben, Leuchttürme und einsame Inseln am Skagerrak ++
++ Kajak-Camping in freier Natur, in der sonnigsten Region Schwedens und Norwegens ++
++ Eine Tour, zwei Länder, keine nervende Auto-Nachhollogistik ++
++ Unsere Tour führt uns vom schwedischen Grebbestad aus nach Norden, bis rund um die Insel Vesterøy in Südnorwegen und zurück. ++
++ Wir paddeln eine grosse Schlaufe: Teils eher entlang der Küste bzw. auf der geschützten Innenseite der Inseln, teils auf der exponierten Aussenseite der Westschären ++
++ En route geht's durch zwei weltberühmte Nationalparks und absolute Seekajak-Touringklassiker: Kosterhavet (SE) und Ytre Hvaler (NO) ++

PREIS: ab 1350 CHF*
*für mehr Informationen zu den verschiedenen Preis-Optionen, siehe Infobox "Konditionen"

Bei allen unseren Programmen gilt: An- und Abreise, Verpflegung und Unterkunft sind Sache der Teilnehmenden.


UNSERE LEISTUNGEN:

6 Paddeltage

13.–18.08.2023*
Beginn & Ende: Edsvik–Grebbestad

*Wir empfehlen die Anreise am Vortag.

JETZT BUCHEN**

** Dieser Button führt dich zum Buchungsportal unserer Partnerfirma Hightide Kayak School GmbH

DETAILS

    • Intro
      Den nordischen Spätsommer geniessen und nichts als Paddeln und Campingidylle – in limitierter Gruppengrösse von maximal sechs Teilnehmenden: Als Touring-Höhepunkt des Sommers 2023 zieht es uns ans Skagerrak, ins schwedisch-norwegische Grenzgebiet. Diesmal planen wir eine einwöchige Rundtour durch die Nationalparks Kosterhavet und Ytre Hvaler.

      Das Gebiet zwischen Grebbestad und Fredrikstad, die sogenannten "Westschären", ist sicher alles andere als ein Geheimtipp: Insbesondere die Kosterhavet- und die Hvaler-Inseln sind ein weltweit bekanntes Paddelparadies, das eigentlich jede*r europäische Seekajaker*in (mindestens) einmal im Leben bereist haben sollte. Es ist eine andere Welt, verglichen mit den ebenso wunderschönen, aber viel weniger exponierten Schären der Ostsee: Im Skagerrak, einem Teil der Nordsee, gibt es Gezeiten (wenn auch nur 30 bis 50 cm) und das Wasser ist fast so salzig wie im offenen Ozean. Auf den nackten Felsen der äusseren Schären vor den Kosterinseln tummeln sich Robben, das Wasser ist voller Makrelen und Dorsche. Und jetzt, Mitte August, sind hier auch längst nicht mehr so viele Touristen wie im Mittsommer. Die Tage werden nun langsam wieder etwas kürzer und vielleicht spürt man auch schon den nahenden Herbst. Geniessen wir also noch einmal den magischen nordischen Sommer in vollen Zügen, bevor wir uns dann bald schon wieder langsam den südlicheren Paddelrevieren zuwenden!

      Diese Tour wird geleitet von Michel, unserem Skandinavien-Experten, und ist für alle einigermassen fitten Paddler*innen auf mittlerer Erfahrungsstufe geeignet, die das Leben draussen in der Natur lieben und auch mal einen windigen Tag und einen Regenguss nicht scheuen. Karger und exponierter als unser
      Inselparadies an der schwedischen Ostküste, verlangen die Westschären von einer/einem Paddler*in etwas mehr Erfahrung, Wind- und Wellenfestigkeit. Du brauchst für diesen Trip also nicht nur Kondition sondern auch etwas Erfahrung und gute Bootskontrolle. Insbesondere solltest du das Paddeln im Wind und in nachlaufender See beherrschen. Ebenso erwarten wir, dass du den Umgang mit der Schleppleine trainiert hast und einer/m Mitpaddler*in in Not helfen kannst.

      Auch wichtig ist eine einigermassen gute Ausdauer beim Paddeln. Wir planen rund 120 km in einer Woche zurückzulegen. Das ist nicht wenig, vor allem mit beladenen Kajaks und wenn vielleicht auch noch ein wenig Gegenwind bläst. Da die Tour eine grosse Schlaufe um die Koster- und Hvaler-Inseln herum macht, sind Abkürzungen bei schlechten Wetterbedingungen prinzipiell möglich, aber wir wollen, dass alle in der Gruppe wissen, dass dies eine Tour ist, bei der es grundsätzlich ums Paddeln geht – also sechs Tagesetappen von jeweils über zwanzig Kilometern, vielleicht auch mal mehr, wenn es sein muss. Eine "Fünf Hanteln Tour" eben, für die es eine gewisse Fitness braucht…

      Natürlich aber gibt es auch auf einer so sportlichen Tour einen gemütlichen Teil! Jeden Abend werden wir in einem anderen Camp, in freier Natur, auf einer anderen Insel den Sonnengang über dem Skagerrak geniessen. Man kann kaum genug betonen: Nicht nur was das Paddeln, sondern auch das kampieren angeht, so sind wir hier in einem wahren Paradies! Allerdings sollte deine Ausrüstung auch für windige Bedingungen ausgelegt sein und du solltest wissen, wie du dein Zelt auch auf Granitboden aufstellen und gut fixieren kannst.
    • Programm
      Tourbeginn:
      Sonntagmorgen, 13.08.2023

      Wie immer am ersten Tag einer Campingtour wird etwas Zeit vergehen, bis wir aufs Wasser kommen. Nicht nur die persönliche Campingausrüstung der Teilnehmenden, sondern auch die Vorräte, Trinkwasser, Kochutensilien, Gaskartuschen und die Notfallausrüstung wollen in den Kajaks verstaut werden. Dafür investieren wir gerne etwas Zeit, denn je organisierter wir jetzt sind, desto einfacher werden wir es in den kommenden Tagen auf Tour haben. Nichts ist nerviger, als sich auf der Suche nach der Erdnussbutter ständig durch einen Berg an Sachen zu wühlen, die man doch nicht braucht und die man nun eine Woche lang mit sich herumschleppt. Und es ist immer wieder erstaunlich, wie viel man weglassen kann, weil es in der Gruppe schon mehrfach vorhanden ist. Wenn wir jetzt auch noch systematisch pacekn und jede kleine Lücke in den Stauräumen der Kajaks ausnutzen, dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

      Irgendwann aber ist es geschafft, die Kajaks stehen am Strand und es geht los:

      Die Seekajaktour:
      Von unserem Startpunkt, dem Campingplatz Edsvik–Grebbestad aus, paddeln wir zunächst nach Norden, in Richtung Strömstad und von dort aus weiter in norwegische Gewässer. Grundsätzlich planen wir den ersten Teil unserer schlaufenförmigen Rundtour eher an der geschützteren Küste, um dann, auf dem Rückweg, entlang der exponierten Aussenseiten der Hvaler- und Kosterinseln zu paddeln. Ob das aber genau in dieser Reihenfolge geschehen wird, oder ob es zu Planänderungen kommt, das bestimmt letztlich, wie immer, Neptun.

      Die Highlights werden sicherlich die äusseren Schären im Bereich der Hvaler- und Kosterinseln sein: Ein exponiertes Gebiet voller karger Felsinseln, die den Seevögeln und Robben Heimat sind. Es versteht sich von selbst, dass wir in so einem wertvollen und sensiblen Gebiet nicht nur unsere eigenen streng Regeln im Umgang mit Wildtieren, sondern auch die der Nationalparks strikt einhalten.

      Für die geplante Runde braucht es zwei grössere Überfahrten, die nur bei guten Bedingungen zu machen sind: Die erste ist die Rückfahrt von der Insel Rød, der südlichsten Insel des Hvaler-Archipels zu den Kosterinseln: eine Etappe von13 Kilometern über offenes Meer, die allerdings nach 5 km von den Tislerinseln unterbrochen werden, die uns eine willkommene Gelegenheit für eine Pause bieten. Von hier aus sind es dann noch einmal rund 6 km bis nach Nordkoster.

      Um von den Kosterinseln weiter nach Süden zu paddeln, planen wir eine weitere kurze Überfahrt (rund 4 km) über offenes Wasser. Hier kann der Rückweg bei schlechten Bedingungen aber auch anders gestaltet werden: auf der Innenseite der Inseln zunächst zurück an die geschützte Küste, und von dort aus zurück in Richtung Campingplatz, den wir am Freitag, spätestens am frühen Nachmittag erreichen wollen.
      Nicht inbegriffen, nicht käuflich und dennoch zentral: Soziales Leben und gemütlicher Teil auf Campingtouren
      Auch auf Campingtouren sind deine Guides nicht für das Essen und die Küche verantwortlich. Stattdessen gilt: Wir kochen nicht
      für dich, sondern mit dir – als Privatmenschen, nach Feierabend. Die Verpflegung ist keine Leistung von Moryak.

      Küchenlogistik unterwegs: Wir werden vorab in der Gruppe besprechen, wie viele Kocher, Pfannen etc. wir benötigen. Selbstverständlich kochen wir draussen in der Natur normalerweise etwas einfacher als in einem stationären Camp auf einem Campingplatz, wo wir eine ganz andere Infrastruktur zur Verfügung haben. Dennoch legen wir grossen Wert darauf, auch unterwegs richtig gut zu essen.
    • Anreise
      Allgemeines:
      Die An- und Abreise zu und von einem MORYAK-Programm erfolgt stets individuell und in Eigenleistung. Moryak macht keine Personentransporte.

      Anreise:
      Wir empfehlen dir, dass du, wenn möglich, bereits am Samstag auf dem
      Campingplatz Edsvik–Grebbestad ankommst. ankommst. Bitte habe aber Verständnis dafür, dass wir möglicherweise nicht vor Beginn des Programms am Sonntagmorgen zur Verfügung stehen.

      Es gibt viele Möglichkeiten, nach Grebbestad zu kommen. Wie immer findest unsere Tipps dazu im Kasten unten auf dieser Seite.

      Abreise:
      Unsere Tour endet mit der Materialrückgabe am frühen Freitagnachmittag zurück auf dem Campingplatz. Es ist dir freigestellt, ob du noch am selben Abend oder am nächsten Tag abreist. Bei Abreise am Freitagabend empfehlen wir jedoch dringend, diese nicht zu früh zu planen, damit dies das geplante Programm nicht durcheinanderbringt und den anderen Teilnehmenden dadurch Nachteile entstehen. Wir legen Wert darauf, den letzten Kurstag in Ruhe ausklingen zu lassen und auch das evtl. geliehene Material sauber und ordentlich zurückzunehmen. Oftmals entschliessen wir uns auch dazu, den letzten Abend gemeinsam in einem Restaurant feierlich ausgehen zu lassen. Es besteht natürlich keinerlei Verpflichtung, daran teilzunehmen – aber es ist natürlich einfach ein schöner Abschluss einer grossartigen Woche.
    • Unterkunft
      Dies ist eine Seekajak-Campingtour mit wechselnden Übernachtungsorten. Die meisten Nächte werden wir in freier Natur verbringen, was in Schweden und Norwegen kein Problem ist. Ausser zu Beginn und Ende unserer Tour sind Übernachtungen auf Campingplätzen nicht vorgesehen. Bei schlechten Wetterbedingungen behalten wir uns jedoch Planänderungen (und damit evtl. einhergehende Änderungen bei den Übernachtungen) vor.

      Die Unterkunft ist wie bei allen unseren Programmen nicht Teil der Leistungen von MORYAK. Du bist selbst verantwortlich, dich um deinen Übernachtungsplatz zu kümmern und musst diesen selbst bezahlen.

      Auf der Website des Campingplatzes Edsvik–Grebbestad kannst du dir deine Parzelle oder Unterkunft für die Nächte vor und nach Tourbeginn bzw. -ende reservieren.
    • Konditionen
      PREISE
      Normalpreis: 1500 CHF
      Im Normalpreis inbegriffen sind Kajak, Paddel, Spritzdecke, Schwimmweste sowie, falls benötigt, Neopren-Long-John, Schuhe, Paddeljacke und Helm. Zum Einsatz kommen nur hochwertige und für den Verwendungszweck geeignete Seekajaks, Paddel und anderes Einsatzmaterial. Bitte bringe eigene Funktionsunterwäsche (Wolle oder eng anliegendes Fleece, KEINE Baumwolle!) und Badebekleidung mit.
      Reduzierter Preis bei Teilnahme mit eigenem Material: 1350 CHF
      Um vom reduzierten Preisangebot zu profitieren, musst du in jedem Fall Kajak, Spritzdecke und Paddel sowie grundsätzlich deine gesamte Paddelausrüstung selbst mitbringen. Sollten dir lediglich ein paar kleinere Ausrüstungsgegenstände, wie z.B. ein Helm, ein Neoprenanzug oder eine Paddeljacke fehlen, ist dies kein Problem, denn wir bringen dir auch zu diesem Tarif gerne bis zu drei Ausrüstungsteile gratis mit. Ausgenommen hiervon sind jedoch immer Kajaks, Spritzdecke, Paddel und Trockenanzüge.

      Bitte beachte, dass es aus zollrechtlichen Gründen nicht möglich ist, dass MORYAK Privatkajaks, Material oder Reisegepäck von Kund*innen ins Ausland transportiert. Wir machen hier keinerlei Ausnahmen.
      WEITERE KONDITIONEN
      Stornokosten und Reiserücktrittversicherung
      Auch wenn der Enthusiasmus und die Vorfreude auf das bevorstehende gemeinsame Kajakfahren gross sind und wir uns alle nur das Beste für die Zukunft wünschen: Wir bitten dich dringendst, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen. Es hilft uns, unangenehme Situationen für uns alle zu vermeiden, denn auch wir haben Stornogebühren und sind darauf angewiesen, diese im Falle einer Absage einzuziehen – egal wie nachvollziehbar die Gründe dafür sind.

      Wenn du von einem gebuchten Programm zurücktrittst, werden dir folgende Annulationskosten in Rechnung gestellt:

      Tages- oder Wochenendkurse bzw. -fahrten: Ab Buchungseingang bis 7 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 3-8 Tage Dauer: Ab Buchungseingang bis 30 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 9 Tage und länger: Ab Buchungseingang bis 45 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.

      Bei Nichterscheinen, zu spätem Eintreffen oder vorzeitigem Verlassen des Programms besteht kein Anspruch auf Preisermässigung oder Rückerstattung der Kosten. Dasselbe gilt, wenn du Teile eines mehrtägigen Programms verpasst, weil du z.B. mitten während einer Tour oder eines Kurses krank wirst oder dich vorübergehend nicht wohlfühlst.

      Für mehr Informationen rund um dieses Thema, lese bitte auch unsere
      AGB.
      Unfallversicherung
      Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.
      Wetter
      Natürlich können wir dir keine Garantie für das Wetter geben. Um die Sicherheit zu gewährleisten, entscheidet unser Guide vor Ort jeden Tag aufs Neue über die Durchführbarkeit des Programms. Als erfahrene Seekajaker*innen wissen wir: Neptun hat stets das letzte Wort. Wegen schlechten Wetters und gefährlichen Bedingungen auf See ausgefallene Programmtage sind kein Grund für eine Preisminderung.
      Allgemeine Geschäftsbedingungen
      Weitere wichtige Informationen zu unseren geltenden Bedingungen und Regelungen findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Bitte lies diese, bevor du dich zur Teilnahme an einem unserer Programme entschliesst.
      WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN
      Materialbestellungen: Wir geben uns grösste Mühe, unseren Teilnehmenden bei Bedarf stets qualitativ hochwertiges und passendes Einsatzmaterial zur Verfügung zu stellen. Um sicherzustellen, dass dies reibungslos funktioniert, müssen alle Bestellungen von Einsatzmaterial zwingend und ausnahmslos über unser Materialbestellformular abgewickelt werden. Bestellungen per Email, Telefon, mündlicher Absprache etc. sind dazu prädestiniert, verloren oder vergessen zu gehen und werden deshalb nicht mehr akzeptiert. Den Link zu unserem Online-Materialbestellformular erhältst du nach Anmeldung, meist einige Wochen vor Beginn des gebuchten Programms.
      Miete Trockenanzug: Du kannst bei uns auf Vorbestellung einen Trockenanzug mieten. Kosten: 150 CHF pro Woche
      Gruppengrösse: Mindestens drei, maximal sechs Teilnehmer*innen.
      Dies ist ein Campingtrip! Das bedeutet: Wir erwarten, dass du deine eigene Campingausrüstung mitbringst. Diese muss nicht ultralight und teuer sein – sollte aber funktionieren und dich warm halten. Bitte bedenke, dass du maximal zwei Ikeataschen an eigenem Material mit ins Boot packen kannst. Die Details besprechen wir in der Gruppe vorab.

      Gruppenkasse bei diesem wie bei allen Campingtrips: Wir regeln vorab in der Gruppe, ob wir eine Gruppenkasse führen und uns als Privatmenschen gemeinschaftlich verpflegen oder ob jede*r Teilnehmer*in selbst für sich kocht. Bei einem Campingtrip können beide Modelle Sinn machen und bieten beide Vor- und Nachteile. Da die Verpflegung ohnehin nie eine Leistung von Moryak ist, lassen wir die Gruppe vorab entscheiden, wie das Kochen unterwegs organisiert werden soll.
    Stacks Image 884
    Stacks Image 886
    Stacks Image 888
    Stacks Image 890
    Stacks Image 892
    Stacks Image 894
    Stacks Image 896
    Stacks Image 898
    Stacks Image 900
    Stacks Image 902
    Stacks Image 904
    Stacks Image 906
    Stacks Image 908
    Stacks Image 910
    Stacks Image 912
    Stacks Image 914
    Stacks Image 916
    Stacks Image 918
    Stacks Image 920
    Stacks Image 922

    VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME:

    ++ Schwimmkenntnisse ++
    ++ mind. 10 Tage Seekajakerfahrung auf dem Meer ++
    ++ Du paddelst solide auf Level Rot – das heisst, du sitzt sicher im Boot bei bis zu 4 Bft und Wellen von 50+ cm ++
    ++ Gute Bootskontrolle und Erfahrung mit Wellen von hinten ++
    ++ Keine Angst vor offenem Wasser und Kreuzungen ++
    ++ Du bist fit und ausdauernd genug, um eine Woche lang täglich 20–25 km (oder auch mal mehr) zu paddeln ++
    ++ Du bist vertraut im Umgang mit Schleppleine & Co ++
    ++ Du kannst zwei Stunden ohne Pause am Stück im Boot sitzen und paddeln ++
    ++ Du liebst das Leben draussen ++

    Stacks Image 3

    KLICKE HIER, UM DEINEN PLATZ ZU RESERVIEREN*

    *Leistungserbringerin aller auf dieser Website ausgeschriebenen Programme ist ab sofort die Hightide Kayak School GmbH. Der Link führt dich zum Buchungssystem von Hightide. Es gelten die AGB von Hightide.


    So kommst du nach Grebbestad:

    • Zug

      ++ Von der Schweiz aus mit dem Nachtzug nach Hamburg, von dort weiter bis Kiel ++
      ++ Mit der Fähre nach Göteborg ++
      ++ Vom Fährterminal Stena Line zur Haltestelle Göteborg Järntorget mit der Bahn Nr. 9 bis Göteborg Centralst Drottningt (am Bahnhof) ++
      ++ Zu Fuss auf die andere Seite des Bahnhofs, zum Zentralen Busbahnhof Nils Ersicsson Terminal ++
      ++ Von Göteborg Nils Ericsson Terminal weiter mit dem Bus (stündlich) bis Tanum, Shoppingcenter ++
      ++ Von hier aus weiter mit dem Bus (alle 2h) nach Grebbestad ++
      ++ Per Taxi zum Camping Edsvik ++

    • Auto

      ++ Fahrgemeinschaften nach Kiel ++
      ++ Von dort aus Fähre nach Göteborg ++
      ++Ab Fährterminal Stena Lines noch 137 km weiter nach Norden auf der E6 bis Tanum ++
      ++ Hier Ausfahrt 106–Rylandmotet nehmen, auf die Landstrasse 163 in Richtung Grebbestad ++
      ++ Bei Greby gård, noch vor Grebbestad, abbiegen nach Ulmekärr und weiter bis zum Campingplatz ++

    • Flugzeug

      ++ Von allen europäischen Flughäfen nach Göteborg, z.B.
      mit Swiss, SAS und Lufthansa ab 147 € ++
      ++ Vom Flughafen Göteborg-Landvetter am besten mit dem Flixbus Nr. 400 (alle 2h) in 30 min bis Göteborg Nils Ericsson Terminal ++
      ++ Von hier aus siehe Beschreibung ÖV, oben ++

    Zurück zu:

    Abonniere unseren Newsletter
    Abonniere unseren Newsletter

    Hello!
    Please select your language